Hintergrund
Vernetzung ist allgegenwärtig in modernen IT Infrastrukturen, Arbeitsprozessen und dem persönlichen täglichen Leben. Neben der Forderung nach hohem Durchsatz, geringer Verzögerung und einer permanenten Verfügbarkeit des Netzwerks, öffnen sich traditionell geschlossene Systeme, etwa aus dem Bereich der eingebetteten Systeme, allgemeinen Standardnetzwerktechnologien im Bereich Smart Home, Smart City und Straßenverkehr. Zeitgleich machen Netzwerke und vernetzte Systeme verstärkt Gebrauch von den im Netzwerk selbst generierten Daten und der Signalisierungsinformation und erlauben flexiblere Ansätze basierend auf Paradigmen wie SDN (Software Defined Networking) und Edge Networking / NFV (Network Function Virtualization). Wir sind überzeugt, dass Netzwerke von dieser aktuellen Eigendynamik profitieren können und insbesondere Methoden der Datenanalyse und des maschinellen Lernens nutzen, bzw. auch einen Beitrag zu diesen spannenden Feldern liefern können.
Vision und Mission
Aktivitäten
- Organisation von zwei jährlichen Treffen zusammen mit Seminaren oder Tutorials
- Aufsetzen passender Kanäle in sozialen Medien zur einfachen Vernetzung
- Roadmap für Forschung und Entwicklung zukünftiger Netzwerke
- Austausch und Kurzaufenthalte von Forschern/innen und Zusammenarbeit
- Auswertung der Ausbildungssituation im Netzwerkbereich an Universitäten und in Schulen
- Herstellung von Kontakten zu internationalen Partnerorganisationen
Themengebiete (offene Liste)
- Daten-getriebene Netzwerke: Datenanalyse, maschinelles Lernen, Anticipatory Networking
- Software-Defined Networks (SDN): Technologien und verteilte Algorithmen
- Netzwerke mit geringer Latenzzeit (für neue Smart-x Umgebungen)
- Sicherheitslösungen für Netzwerke und vernetzte Systeme: traditionelle, sowie Sicherheitslösungen für Cyber-Physical Systems (CPS)
- Limitierungen durch den Frequenzbereich und mögliche Verwendung neuer Frequenzbereiche durch drahtlose Kommunikationstechnologien
- Kontext-sensitive vernetzte Systeme, die sich an die Umgebung – den Kontext – anpassen und dafür Information über den Kontext verwenden
- Werkzeuge zur Leistungsanalyse von vernetzten Systemen inklusive Monitoring Tools, Selbstdiagnose, und Modellrechnungen
- Neue und alternative Netzwerkmethoden, wie, von der Natur inspirierte Algorithmen und Methoden der Selbstorganisation, Delay-Tolerant Networks und Anwendung der Komplexitätstheorie und Netzwerkforschung
- Fortschritte in Kommunikationstechnologien, wie 5G, Internet of Things (IoT), LoRaWAN, etc.
- Applikationsfelder von Netzwerken, wie E-Grid, smarte Städte, smarte Produktion, smartes Wohnen, smarte Gebäude, intelligentes Transportwesen und autonomes Fahren, Drohnennetzwerke, etc.