FAQ Heinz Zemanek Preis

Zum Nominierungsverfahren

Würde es auch genügen, ein bereits vorliegendes 1-seitiges Abstract der Dissertation mit einzureichen?
Nein, die vollständige Dissertation ist für den Antrag notwendig.

Zu den Gutachten: Reichen die aus den Dokumenten der Gutachter generierten PDFs, oder müssen Scans der unterschriebenen Dokumente eingereicht werden?
Es müssen Scans der unterschriebenen Originalgutachten eingereicht werden.

Wie umfangreich muss die Begründung der Nominierung sein?
Es gibt hier keine Vorgaben. Die Universtität bzw Forschungsstätte muss begründen, warum die betreffende Dissertation  den Heinz Zemanek Preis erhalten soll. Dabei kann auf die Gutachten der Dissertation verwiesen werden.

Sollte auch ein Begleitschreiben des Doktoranden oder der Doktorandin miteingereicht werden?
Nein; Dissertationen werden durch die Universität bzw. Forschungsstätte vorgeschlagen und diese muss eine Begründung mit einreichen. Von dem  Doktoranden oder der Doktorandin benötigen wir einen CV mit Publikationsliste.

    Eine Reihe von  Universitäten bieten in der Zwischenzeit kumulative Promotionen an. Beeinflusst eine solche Dissertationsform die Chancen auf den Heinz Zemanek Preis  in irgendeiner Art und Weise?
    Es gibt keine Einschränkungen bzgl. der Dissertationsform; es muss eine Promotion gemäß einer gültigen Promotionsordnung sein.

    Was machen Sie, wenn die Arbeit nicht in Ihr Kompetenzfeld fällt?
    Die Jury ist fachlich breit besetzt und erfahren.

    Ziehen Sie formale Mittel wie Impact-Faktoren von Veröffentlichungsorganen heran?
    Nein, die Jury bildet sich ihre eigene Meinung auf Basis der Dissertation, der Gutachten und dem eventuellen Hearing.  

    Zum Hearing

    Wie entscheidend ist eine persönliche Teilnahme am Hearing?
    Die Nominierung ist keineswegs an eine Teilnahme am Hearing gebunden. Das Hearing bietet die Chance, die Ergebnisse der Dissertation "bestmöglich" zu präsentieren. Wenn man diese nutzt, hat man natürlich einen Vorteil.

    Welche Sprache wird beim Vortrag gefordert?
    Deutsch oder Englisch. Die Vortragsfolien können auf Englisch sein, auch wenn man auf Deutsch vorträgt.

    Must the talk be in German?
    No, both German and English are valid presentation languages.

    Was ist für einen gelungenen Vortrag wichtig?
    - Der Vortrag soll Substanz haben.
    - Die eigene Leistung/Innovation soll herausgestellt werden.
    - Im Vortrag sollen Schwerpunkte gesetzt werden.
    - In der Regel sollte nicht mehr als eine Folie pro Minute gezeigt werden.

    Stehen beim Hearing Präsentationsmöglichkeiten zur Verfügung?
    Ja, eine komplette multimediale Präsentationstechnik inklusive Computer, Tafel und Beamer steht zur Verfügung.

    Wie lange ist die Dauer der Vorträge?
    Die genaue Programmplanung variiert entsprechend der Anzahl der KandidatInnen. Typisch sind 20 min Vortragszeit + 10 min Diskussion.

    Wird beim Hearing Kleid/Anzug erwartet?
    Nein, Kleidung ist nach eigenem Geschmack zu wählen.

    Erstattet die OCG auch die Reisekosten nach Wien?
    Die OCG erstattet keine Reisekosten. Da Sie von der Universität bzw. Forschungsstätte vorgeschlagen wurden, an der Sie promoviert haben, ist zu hoffen, dass sich die Universität bzw. Forschungsstätte an den Reisekosten beteiligt.

    Ich kann nicht nach Wien kommen – kann ich meinen Vortrag auch per Videokonferenz halten?
    Ja, in begründeten Ausnahmefällen.