Die OCG bietet unterschiedliche Coding bzw. Programmier-Kurse für Kinder und Jugendliche an. Das nächste Sommercamp findet in der ersten Sommerferienwoche 2023 statt. Dieses Jahr wird neben Coding auch erstmals der Kurs Ethical Hacking angeboten.
Kurs 1: Einführung in die Programmierung mit Python
Python ist eine universelle, textorientierte Programmiersprache, die sich sehr gut für den Unterricht eignet. Sie wurde mit dem Ziel größter Einfachheit und Übersichtlichkeit entworfen. Python erfreut sich steigender Beliebtheit vor allem auch an Universitäten und in der Industrie. In der Künstlichen Intelligenz (KI) spielt Python eine wichtige Rolle, da viele Systeme mit Python gesteuert werden oder eine Python-Schnittstelle haben.
Anhand interessanter, praktischer Beispiele und kleiner Projekte werden wir eine Einführung in die der Python-Programmierung machen. Der Schwierigkeitsgrad richtet sich nach den Fähigkeiten der Teilnehmer*innen. Kenntnis von Python ist nicht erforderlich, Vorkenntnisse in einer anderen Programmiersprache sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig.
Stichworte: Turtle-Grafik, AI, Zufallszahlen, Stack, Queue, Automatisierung, Module, Textverarbeitung
Facts:
Wann: Montag, 3. Juli 2023 bis Freitag, 7. Juli 2023, Dauer 9:00 bis 15:00 Uhr (Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr)
Wo: In der OCG, Wollzeile 1, 1010 Wien
Kosten: EUR 275.- inklusive Verpflegung
Altersgruppe: Jugendliche ab 10 Jahren (eventuell Teilung in 2 Altersgruppen)
Maximal 15 Teilnehmer*innen pro Kurs
Kursleiter: Wilfried Baumann und Martin Kandlhofer, sind beide im Bereich Forschung, Innovation und Bildung in der OCG tätig. Wilfried Baumann ist dabei besonders im Gebiet der Vermittlung von Informatik und KI, 3D Druck, Robotik und Coding tätig. Martin Kandlhofers Spezialisierung liegt im Gebiet Educational Robotics und Education in AI.
Kurs 2: Ethical Hacking
Ethical Hacker sind Expert*innen für Computersicherheit. Ethical Hacking ist das Eindringen in Computersysteme, Netzwerke oder Anwendungen mit der Absicht, Schwachstellen auszunutzen, die zu potenziellen Bedrohungen und Risiken führen können.
Hacker*innen werden zum Beispiel von Staaten, Behörden oder Unternehmen beauftragt, absichtlich in ihre Systeme einzudringen, um Schwachstellen zu finden, die dann behoben werden können.
Hacking erfordert vielfältige Kenntnisse verschiedener Bereiche:
Programmierung, Netzwerkadministration, Server, Betriebssysteme, Datenbanken, Active Directory usw.
Ziel:
Der Kurs soll den Einstieg in dieses Gebiet erleichtern. Teilnehmende lernen, wie sie ein System methodisch angreifen und infiltrieren können.
Teilnehmende sollten am Ende des Kurses in der Lage sein, ein System, welches eine gravierende Schwachstelle hat, selbstständig zu hacken. Dabei lernen die Teilnehmenden den Umgang mit den wichtigsten Hacking-Tools kennen.
Stichworte:
Exploitation, Capture the Flag, Privilege Escalation
Bin ich geeignet?
Die 10 wichtigsten Linux-Befehle sind:
1. ls
2. pwd
3. cd
4. mkdir
5. mv
6. cp
7. rm
8. touch
9. ln
10. cat
Weckt das dein Interesse? Dann bist du geeignet.
Facts:
Wann: Montag, 3. Juli 2023 bis Freitag, 7. Juli 2023, Dauer 9:00 bis 15:00 Uhr (Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr)
Wo: In der OCG, Wollzeile 1, 1010 Wien
Kosten: EUR 275.- inklusive Verpflegung, Gewinner*innen des Biber der Informatik erhalten eine Ermäßigung von 50% (Achtung: begrenzte Verfügbarkeit)
Altersgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren. Interessierte Schüler*innen, die jünger als 14 sind, bitten wir um ein kurzes Motivationsschreiben.
Maximal 15 Teilnehmer*innen pro Kurs
Kursleiter: Bojan Stahl
Herr Dr. Stahl ist promovierter Wirtschaftsingenieur und Experte im Bereich Industrie 4.0. Er berät Unternehmen weltweit bei der Implementierung von effizienten und sicheren Lösungen. Stahl hat mehrere Zertifizierungen im Bereich des Penetration Testing. In seiner Freizeit engagiert er sich ehrenamtlich als Trainer für Kinder und Jugendliche bei einem Wiener Badmintonverein.