OCG Think-Tank Webinar #06, 22.03.2021, 16:00 Uhr

NIS-Umsetzung heute und morgen – was Betroffene wie umsetzen müssen und wer künftig betroffen sein könnte
Date: 
Monday, 22.03.2021, 16:00
Ort: 

Online - GoTo Meeting

Lecturer: 

Vinzenz Heußler, Bundeskanzleramt

Thomas Pfeiffer, LINZ NETZ GmbH

 


 

Details des Termins

Zeit: Montag, 22. März 2021, ab 16:00 Uhr

Ort: GoTo Meeting, Link erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung

Agenda

16:00 Uhr
Begrüßung dürch OCG Präsident Dipl.-Ing. Wilfried Seyruck

16:05

  • Impulsvortrag Mag. Vinzenz Heußler, LL.M., Bundeskanzleramt, Sektion I – Präsidium, Abteilung I/C/8 – Cyber Security, GovCERT, NIS-Büro und ZAS
  • Impulsvortrag Thomas Pfeiffer, BSc MSc, Chief Information Security Officer (CISO) der LINZ NETZ GmbH

16:40
Diskussion

Moderation: Wilfried Seyruck

 


 

NIS-Umsetzung heute und morgen

Was wie umgesetzt werden muss und wer künftig betroffen sein könnte

Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen Maßnahmen setzen, um dem Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz (NISG) zu entsprechen. Hohe Strafen und persönliche Haftungen drohen für Versäumnisse in den Bereichen Informationssicherheit und Datenschutz.

Die EU-Kommission veröffentlichte am 16. Dezember 2020 eine neue Cybersicherheitsstrategie, welche die Strategie aus dem Jahr 2013 als neuen strategischen Referenzrahmen für Cybersicherheit auf EU-Ebene ablöst. Zu den unter der neuen Cybersicherheitsstrategie verfolgten Initiativen gehört insbesondere auch die Überarbeitung der NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016.
Die ebenfalls am 16. Dezember 2020 vorgelegte neue NIS-Richtlinie („NIS-2-Richtlinie“) hat das Ziel, ein hohes gemeinsames Niveau von Cybersicherheit in der EU zu erreichen.

  • Vinzenz Heußler vom österreichischen Bundeskanzleramt stellt den Stand der inhaltlichen Diskussionen für die NIS-2-Richtlinie vor.
  • Thomas Pfeiffer ist CISO eines österreichischen Betreibers wesentlicher Dienste und Lead Auditor für Zertifizierungen nach ISO/IEC 27001 und für das NISG. Er berichtet von ersten NIS-Audits und wie ein Audit bzw. die Umsetzung des NIS-Gesetzes für die Betroffenen derzeit abläuft.

Vinzenz Heußler Portrait

Über Vinzenz Heußler

Mag.Vinzenz Heußler, LL.M. ist im Bundeskanzleramt in der Sektion I – Präsidium, Abteilung I/C/8 – Cyber Security, GovCERT, NIS-Büro und ZAS tätig und daher federführend für die Umsetzung der NIS-Richtlinie in Österreich verantwortlich.

Vinzenz Heußler war wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Rechtsinformatik an der Abteilung für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Dort arbeitete er an zahlreichen Forschungsprojekten mit Schwerpunkt Datenschutz und IT-Sicherheit und publizierte Fach- sowie Buchbeiträge. Ferner arbeitete er für das Wiener Zentrum für Rechtsinformatik (WZRI).
Vinzenz Heußler studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien sowie an der Santa Clara University in Kalifornien und absolvierte den Universitätslehrgang Informations- und Medienrecht an der Universität Wien.

Thomas Pfeiffer Portrait

Über Thomas Pfeiffer

Thomas Pfeiffer, BSc MSc ist Chief Information Security Officer (CISO) der LINZ NETZ GmbH, eines österreichischen Betreiber wesentlicher Dienste für Strom und Verteilnetzbetreiber für Gas.

Er arbeitete an der nationalen IKT-Strategie des Bundeskanzleramtes mit und ist derzeit Ansprechpartner und Mitglied der nationalen Cyber Security Plattform, als Bindeglied für Private-Public-Partnerships. Als Vorsitzender vom Arbeitskreis IKT-Sicherheit bei Österreichs Energie hat er den Branchen Standard in Verbindung mit dem NIS-Gesetz erstellt, welcher als Stand der Technik in der Energie etabliert wurde. Sein Ziel ist es, dass Bewusstsein für die Informationssicherheit zu stärken und dadurch die Risiken für juristische und natürliche Personen zu senken.

Er lehrt als Lektor an der Fachhochschule Hagenberg im Department Informationssicherheit den Schutz der kritischen Infrastrukturen und am Technikum Wien.
Des Weiteren ist er Lead Auditor für Zertifizierungen nach ISO/IEC 27001 und für das NISG.
Er studierte an der Oberösterreichischen Fachhochschule Hagenberg drei Studienrichtungen für Informationssicherheit, Recht und Management.
Sein Slogan: “Sag niemals nie, zur Informationssicherheit.

 

 

Partner

Wir danken dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) für die Unterstützung der OCG Think-Tank Webinare!
COVID Pop-up Hub, eine digitale Initiative des BMK:
https://popuphub.at/de/page/BMKpopuphub

 

Logo: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

-----------------------------------------

Weitere Informationen zum Online-Meeting

Video-Aufzeichnung

Wir zeichnen den Vortrag auf. Das Video wird nach dem Meeting auf der OCG Website online zur Verfügung gestellt. Mit der Teilnahme am Event stimmen Sie der Aufzeichnung des Events sowie seiner späteren Veröffentlichung zu.

Verwendung Mikrofon und Kamera

Wir bitten um Deaktivierung Ihres Mikrofons und um individuelle Aktivierung, sollten Sie live eine Frage stellen wollen. Fragen können gerne auch über die Chat-Funktion gestellt werden. Die Aktivierung der Kamera steht Ihnen frei.