Direkt zum Inhalt

Informatiktag 2023 - Workshops

Workshops A:

Ab Herbst 2023 wird die digitale Grundbildung im neuen VS-Lehrplan eine wichtige Rolle spielen und die Themen ""informatische Bildung"" und ""Medienbildung"" werden schrittweise in den Unterricht integriert. Wir möchten Ihnen gerne cody21vorstellen, eine interaktive Videoserie, die die digitale Bildung für Kinder erleichtert. Cody21 ist für alle Kinder in der 3. und 4. Klasse der Volksschule einsetzbar und wurde kindgerecht und motivierend gestaltet. In 16 Folgen mit jeweils ca. 40 Minuten werden die Themen der digitalen Welt gezielt altersgerecht und mit Erklärungen, Geschichten, Aufgaben und Lösungen behandelt. Die Videos beschäftigen sich mit verschiedenen Themen, wie z.B. ""Wie funktioniert ein Computer?"", ""Was darf ich im Internet?"" oder ""Was sind Fake News?"". Auch Themen wie ""Nachhaltigkeit in der Technik"" oder ""Berufe in der Informatik"" werden behandelt.
Trotz der oft fehlenden Infrastruktur in den Schulen, können die Videos ohne zusätzliche Belastung für die Pädagog:innen eingesetzt  werden. Die Kinder benötigen keine Computer, sondern arbeiten an den Aufgaben in Diskussionen, auf Papier oder mit Bewegung. Das Moderator:innenpaar oder die animierte Roboterfamilie Cody lösen die Aufgaben im Video im Anschluss auf. Lediglich ein Laptop/PC mit Internetanschluss und ein Beamer/Smartboard/großer Fernseher werden zum Abspielen benötigt. Dank der finanziellen Unterstützung des A1 digital.campus ist die interaktive Videoserie kostenlos.
In unserem Vortrag zeigen wir Ihnen, wie einfach digitale Bildung in der Volksschule sein kann. Wir werden kurze Frequenzen aus den Videos vorspielen und die Teilnehmer:innen Aufgaben lösen lassen. Nach dem Vortrag können die Teilnehmer:innen cody21 kostenlos an ihren Schulen im Unterricht einsetzen.

Weitere Informationen inklusive Trailer finden Sie unter https://www.cody21.com/ 
 

Elisbeth Weissenböck

Die Fähigkeit zum Interpretieren und Erstellen von Visualisierungen wird in Zeiten enorm wachsender Datenmengen immer wichtiger und sollte daher auch in den verschiedensten Unterrichtsfächern gefördert werden. In diesem Workshop wird eine praktische Unterrichtseinheit zum Thema Datenvisualisierung vorgestellt und durchgeführt. Die Lehrmaterialien stehen anschließend den Teilnehmenden zur Verwendung im Unterricht zur Verfügung.

Steven Ludwig studiert derzeit im Master Software and Information Engineering an der TU Wien und ist bei der Österreichischen Computer Gesellschaft zuständig für Schulprojekte im Bereich Computational Thinking und App-Entwicklung.

Der Frauenanteil in IT-Berufen liegt bei 25%. Die Entscheidung für oder besser gesagt gegen eine IT-Karriere beginnt schon während der Schullaufbahn. Schülerinnen werden häufig auf Grund von verinnerlichten Klischees und Stereotypen über die IT-Berufswelt von einer Karriere in Informatikberufen abgehalten. "Wie diskutiere und reflektiere ich Stereotype und Rollenbilder in der digitalen Grundbildung?"

Oswald Comber

Dieser Workshop richtet sich an Lehrpersonen und Schulklassen ab der 8.Schulstufe und dient als Einstieg in die Java-ähnliche Programmiersprache Processing. Hier wird es eine Vorstellung eines zugeschnittener Online-Programmierkurses, sowie der Programmierumgebung und einfacher Methoden, geben. Programmiererfahrung ist hierbei keine Voraussetzung. Ziel ist die Nutzung der vorgestellten Materialien im eigenen Unterricht.

Svetlana Unkovic ist Doktorandin auf dem Gebiet der Informatik-Didaktik an der TU Wien. Dort ist sie an der Leitung und Organisation des «eduLAB» beteiligt und hält Vorlesungen zur Entwicklung und der Evaluation von Workshopaktivitäten und Informatikaufgaben. Zudem betreut sie Programmierkurse und -wochen für Schulklassen aller Schulstufen und versucht die Schüler_innen bereits frühzeitig für die Informatik zu begeistern.

Vorstellung von Lernrobotern für Sekundarstufe 1 und 2 und Hilfestellung für die Teilnahmen an der First Lego League. Folgende Roboter/Plattformen werden vorgestellt, bzw. können ausprobiert werden: Lego WeDo, Lego Spike Prime, Lego EV3, Mbot, Microbit und
Scratch. Einsatzszenarien für das Fach Digitale Grundbildung werden präsentiert.

Paul Szepannek ist seit 2000 als Lehrer am Evangelischen Gymnasium tätig. Er unterrichtet Geographie und Wirtschaftskunde, Geschichte und Politische Bildung, Informatik und IKT für die Unterstufe. Seit 2011 gibt es das von ihm ins Leben gerufene Freifach Lego-League an der Schule, und damit verbunden auch eine regelmäßige Teilnahme an der First Lego League. Seit März 2017 ist Paul Szepannek am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der Pädagogischen Hochschule Wien mitverwendet. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Educational Robots und Coding in der Schule.  Zusätzlich unterrichtet er Informatik an der Pädagogischen Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik.

Die ContentBox ermöglicht Zugang zu digitalen Inhalten in Regionen mit instabilem Internet und Stromversorgung. Sie stellt die „letzte Meile“ der digitalen Inhaltszustellung dar. Einsatzszenarien: von einem einfachen Umfragetool bis hin zu einem Klassen- bzw. Schulsetting. Als technische Basis dient der RaspberryPI & 3D-Druck-Gehäuse. Erweiterung und Anpassung leicht möglich.

Gerald Henzinger beschäftigt sich seit rund 15 Jahren mit dem Thema digitalem Lernen. Die Projekte führten Gerald rund um die Welt. Von hochskalierbaren Lernmanagement Systemen bis hin zu simplen offline Lernlösungen, von high end Inhalten mit interaktiven Videos bis hin zu effizienten und bandbreiten- optimierten Inhalten sind in Geralds Projektportfolio enthalten. Mit zwei weiteren eLearning Enthusiasten hat Gerald 2019 die digital Agentur think modular gegründet und setzt hauptsächlich mit open source Plattformen wie dem LMS Moodle Lernlösungen um.

In der Welt der Cybersicherheit ist das Prinzip 'Train as you fight' von entscheidender Bedeutung - nicht nur für Sicherheitsexperten, sondern auch für Schüler:innen und Lehrer:innen. Angesichts der zunehmenden Bedrohungen und Gefahren im digitalen Raum ist es unerlässlich, dass Schüler:innen frühzeitig über Cybersicherheit aufgeklärt werden und Lehrer:innen über das nötige Wissen verfügen, um sie dabei zu unterstützen. Das Konzept des 'Train as you fight' kann auch in der Ausbildung für Schüler:innen und Lehrer:innen Anwendung finden. Indem Schüler:innen in realistischen Szenarien lernen, wie sie ihre Privatsphäre schützen, sich vor Online-Bedrohungen schützen und kritisch mit digitalen Inhalten umgehen, werden sie befähigt, sich sicher im Internet zu bewegen. Lehrer:innen wiederum sollten in Schulungen und Workshops auf aktuelle Bedrohungen und sich entwickelnde Angriffstechniken sensibilisiert werden, um ihr Wissen kontinuierlich zu erweitern und Schüler effektiv zu unterrichten. Durch die Integration von praxisnahen Übungen und Schulungsmaterialien können Schüler:innen und Lehrer:innen gleichermaßen besser auf die Herausforderungen im digitalen Zeitalter vorbereitet werden. Indem sie frühzeitig die erforderlichen Fähigkeiten entwickeln, können sie sich sicher in der digitalen Welt bewegen und aktiv zur Schaffung einer sicheren und verantwortungsbewussten Online-Gemeinschaft beitragen.

Gregor Langner ist im Bereich Cybersecurity tätig. Derzeit arbeitet er als Forschungsingenieur im Beriech Cybersicherheit am AIT (Austrian Institute of Technology). Insbesondere beschäftig er sich mit der Entwicklung und Durchführung von Cyberübungen im Cyberbereich. Eine seiner Stärken ist die Analyse und Modellierung komplexer Netzwerkinfrastrukturen und damit verbundener Informationsflüsse, um Datenaustauschmodelle zu erstellen und auszuwerten.

Excel hat im letzten Jahr einige neue Funktionen erhalten, die bisher nur in höheren Programmiersprachen verfügbar waren. Bisher war es schwierig, mit Funktionen, die Bereiche und nicht nur einzelne Zellen als Ergebbis hatten, umzugehen. Das geht mit den neuen Funktionen relativ einfach. Die Funktionen heißen z.B. UNIQUE, FILTER und REDUCE (und vor allem LAMBDA) und ermöglichen es, in Datenstrukturen und nicht nur in einzelnen Zellen „zu denken“.

Erich Neuwirth war bis zu seinem Ruhestand Leiter des Fachdidaktischen Zentrums für Informatik der Universität Wien. Einer seiner Didaktik-Schwerpunkte war der Einzatz von Tabellenkalkulation als Hilfsmittel bei Modellentwicklung und als statistisches Auswertungsinstrument. Während der COVID-Pandemie wurde er durch seine täglichen Auswertungen (auf Twitter und auf einer eigenen Website) über akademische Kreise hinaus bekannt.

Workshops B:

Vorstellung von Lernrobotern für den Primarstufenbereich. Folgende Modelle werden präsentiert bzw. können ausprobiert werden: Ozobot, Beebot, mTiny und Cubetto. Einsatzszenarien für Lernende mit geringen Vorkenntnissen werden präsentiertt.

Martin Berger unterrichtet seit 2006 am BRG Erlgasse in Wien. Seine Fächer sind Musik, Geschichte, Informatik & Digitale Grundbildung. Er leitet das IT-Management seiner Schule und ist als Mitarbeiter von eSchoolsVienna für die Bildungsdirektion Wien tätig. Dabei ist ihm die Vernetzung und die Zusammenarbeit der IT-Manager der Wiener Schulen ein wichtiges Anliegen. Seit September 2022 ist er am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der Pädagogischen Hochschule Wien mitverwendet und arbeitet dort vorwiegend im Bereich Coding und Robotik.

Eine kurze Einführung in die Grundelemente von JavaScript, die sich insbesondere auch an Lehrpersonen richtet, die noch keine Programmiererfahrung haben; eine Webseite mit JavaScript animieren und Gedanken zur Privatsphäre und Sicherheit.

Tobias Kohn ist Assistenzprofessor für Informatik-Didaktik und leitet das eduLAB der TU Wien.  Nach einer langjährigen Lehrtätigkeit am Gymnasium und dem Doktoratsstudium an der ETH Zürich arbeite er an der Universität Oxford zur künstlichen Intelligenz und forschte in Cambridge zu Programmiersprachen, bevor er schliesslich an die TU Wien wechselte.  Seine Forschung bewegt sich vor allem im Bereich des Programmierunterrichts.

Im Seminar wird geziegt, wie KI in den Unterricht integriert werden kann. Es bietet die Möglichkeit zur Vorstellung und zum Ausprobieren von Lehrmaterialien direkt für den Unterricht (aus dem aktuellen Projekt TrainDL, sowie auch aus ENARIS)
Des weiteren werden fortgeschritteneren Roboter-Plattformen für den Unterricht vorgestellt (Roboter aus dem aktuellen Projekt Open-TeaLeaf)

Wilfried Baumann ist Absolvent der TU-Wien (Informatik). Seine Interessensgebiete sind Informatik-Didaktik, 3D-Druck, Coding, Robotik und Vermittlung von KI. Er ist Teil des "Biber der Informatik"-Teams der OCG.

Der mBot2 Lernroboter ermöglicht den spielerischen Einstieg in die Robotik und ist besonders für Jugendliche attraktiv. Er wird über die visuelle, blockbasierte Programmiersprache mBlock (Scratch-basiert) und verschiedene Sensoren (Farben/Linienfolger, Ultraschall) gesteuert. Erste Experimente zur Robotersteuerung machen Spaß und regen zu mehr an. So gelingt der Einstieg in Computational Thinking greifbar und erlebbar - für Jugendliche heute ein zentraler Bildungsbaustein in der Digitalisierung.

Oliver Kastner-Hauler ist seit 1996 Informatiker und Erwachsenenbildner und lernt und lehrt seitdem mit Unterstützung verschiedenster Online-Technologien. Der Einsatz von Blended Learning  und Flipped Classroom sind Fixpunkte in seiner Wissensvermittlung. Computational Thinking an Hochschulen und Universitäten ist sein Spezialgebiet. Die Digitalisierung der Bildung in Forschung und Lehre und Physical Computing mit Fokus auf die Sekundarstufe 1 stellen die jüngsten Weiterentwicklungen dar.

Tetrapacks werden zerlegt, weiterverarbeitet und ein „Gebäude“ daraus erzeugt, mit der Software „Smartdraw“ wird ein Gebäude aus Tetrapacks  entworfen. Ein erstelltes  3D - Modell wird mit dem  Prusa Mini ausgedruckt

Seit 2007 leitet Hermann Morgenbesser die Cisco Local Academy Klosterneuburg und ist im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung als Koordinator an der pädagogischen Umsetzung verschiedener europäischer Projekte beteiligt.Er hat Fachbücher im Bereich der Wirtschafts- und Medieninformatik veröffentlicht. Seit Februar 2017 arbeitet Hermann an der Pädagogischen Hochschule in Wien, wo er am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte tätig ist, das Future Learning Lab Wien mitbegründet hat, und es seither koordiniert. Hermann Morgenbesser arbeitet im EDU Makerspace Projekt an den Lernszenarien zur Umsetzung der Lerninhalte und arbeitet seit 2010 in verschiedenen Projekten des EUN Schoolnet in Brüssel.

Das Projekt „EduMakerspace Favoriten im Future Learning Lab der PH Wien geht nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojekts in die zweite Runde. Die teilnehmenden 40 Schulen werden über den gesamten Projektverlauf hinweg bei der Implementierung neuer Technologien in den Unterricht betreut und organisieren sich in einer Community of Practice. Unterrichtsbeispiele und Lernszenarien gehören ebenso zum Makerspace Unterricht, wie die ökonomische und ökologische Auswahl von Material oder der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen.

Christian Pollek ist im Rahmen des Open Fridays, einem Angebot des EduMakerSpace im Future Learning Lab Wien in der Daumegasse 5 anzutreffen, wo er den Lehrenden der PH Wien gerne die technischen Geräte zeigt und erklärt sowie Hilfestellungen bei Problemen gibt. Er hat nach seiner Reifeprüfung das Studium der Technischen Physik begonnen, sich aber dann der Elektrotechnik zugewandt. 2016 hat er für das Happylab Wien eine Trainerschulung gemacht und war damit auch im Thema Makereducation. Seit 2017 ist er am Future Learning Lab und betreibt den und wartet den EDU Makerspace im FLL Wien. In Workshps zeigt er Lehrenden und Lernenden regelmäßig den Umgang mit Makerspace Geräten, vom 3D Drucker bis zur programmierbaren Stickmaschine!

Nach dem Lehrplan Digitale Grundbildung in der Sek 1 wird nun auch der Lehrplan Informatik adaptiert. Es werden das Konzept und der aktuelle Stand zum Lehrplan vorgestellt und diskutiert.

Michael Steiner arbeitet seit 2010 an der Pädagogischen Hochschule Wien und seit 2013 am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte im Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI). Er befasst sich mit den Themenfeldern informatische Bildung, E-Learning, Medienbildung, Digitale Grundbildung und Schulentwicklung. Er arbeitet im Lehrplanteam zum Unterrichtsfach Digitale Grundbildung.