Forum e|Government

Das Forum e|Government ist eine unabhängige Plattform zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch über E-Government und E-Democracy.

Über das Forum

Das Forum wurde im Frühjahr 2001 gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht, Impulse für die digitale Verwaltung zu setzen. Es bringt führende Experten zusammen, um neue und bestehende Lösungen für E-Government zu diskutieren, zu bewerten und mitzugestalten. Der Expertenkreis besteht aus Mitgliedern der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft, der Wissenschaft und des Consultings. E-Government zwingt dazu, Abläufe zu überdenken, zu straffen oder überhaupt neu zu gestalten. Viele Forderungen der Verwaltungsreform (wie sie schon seit Jahren vom New Public Management gestellt werden) rücken damit in die Reichweite einer Realisierung.

 

Veranstaltungen und Veröffentlichungen des Forums

 

Forum e|Government im Landtag von Baden-Württemberg zum Onlinezugangsgesetz

Am 12. Juli 2023 findet im Landtag von Baden-Württemberg das Fachgespräch "24/7 geöffnet: So modernisiert das OZG die Behörde" statt. Der Leiter des Forums hält hierzu einen Impulsvortrag zur Umsetzung des OZG. Die Teilnahme kann auch virtuell erfolgen, Anmeldelink hierzu unter https://termine.gruene-landtag-bw.de/Seimer/event.php?vnr=115-10a

 



CEEE|Gov Days 2023

Central and Eastern European e|Dem and e|Gov Days 2023, 14. bis 15. September 2023

Schwerpunktthema: Public Transport and New Forms of Mobility?

Weitere Informationen: https://ceeegov2022.ocg.at

 


 

Behördenspiegel Mai 2023

Artikel von Prof. Müller-Török und Prof. Prosser zum Thema e-Voting bei der Sozialwahl 2023.

Link zu Artikel

 


 

Verwaltung der Zukunft

Artikel von Prof. Müller-Török und Prof. Prosser "Das „Manifest für Frieden“ – Bürgerbeteiligungen und ihre Glaubwürdigkeit in Deutschland - Ein abschreckendes Beispiel"

Link zur Artikel

Dieser Artikel ist seit seinem Erscheinen in der ersten Märzwoche durchgängig der meistgelesene Artikel der VdZ (Stand 11.5.2023)

 



Behörden Spiegel

Robert Müller-Török, Alexander Prosser: Ein Blindflug auf Sicht. Die Impfpflicht in Deutschland. Behörden Spiegel, S. 22, https://www.behoerden-spiegel.de/die-zeitung/

 


 

Beiträge in der Sendung ZDF WISO

Der Leiter des Forums e|Gov, Dr. Robert Müller-Török ist regelmäßig in der ZDF WISO zu Gast. Hier eine Linksammlung zu seinen Beiträgen:

 


 

Veröffentlichungen in Verwaltung der Zukunft

Die Leiter des Forums e|Gov publizieren regelmäßig im Online-Journal Verwaltung der Zukunft.

 

Alle Artikel von Dr. Robert Müller-Török: https://www.verwaltung-der-zukunft.org/autor/99

 


 

CEEeGov 2021

Die Central and Eastern European eDem and eGov Days 2021 fanden im September 2021 in Budapest statt.

Wann: 10. Mai 2021, 10:00-12:00 und 17:00-19:00 Uhr

Lesen Sie mehr zum Programm >>


 

CEEeGov 2020

Central and Eastern European eDem and eGov Days 2020
Due to the well-known Corona situation, CEEeGov 2020 originally scheduled for May 7-8 in Budapest had to be cancelled. ceeegovdays 2021 shall be held on May 6h-7th 2021 in a decentralized and interconnected conference format in Brühl (HS Bund), Budapest (NKE) and Chisinau (ISDI) plus probably in Vienna (OCG) with parallel sessions broadcasted to the respective other locations with common opening, closing, best paper awards etc.

Authors of 2020 can present their papers on ceeegovdays 2021 if they do not submit a new paper for 2021.

The proceedings are already available. Look out for the CfP for 2021: COVID-19 as a driver for e-Government and e-Democracy


 

E-Voting Fachforum auf dem 6. Zukunftskongress Bayern

13. Februar 2020, München

Im Rahmen des vom Behördenspiegel veranstalteten Zukunftskongresses fand ein Fachforum zum Thema „E-Voting – Die logische Konsequenz einer modernen Demokratie im digitalen Zeitalter?“ statt. Moderiert von Prof. Dr. Robert Müller-Török diskutierten die Experten Prof. Dr. Alexander Prosser, Christian Rupp, Matthijs Schipper und Maximilian Wanderwitz nicht nur über das Angebot im Lichte der neuen Europaratsempfehlung aus 2017, sondern auch zukunftsorientiert und visionär die Aussichten, wie künftig gewählt und regiert werden könnte. Das Publikum nahm regen Anteil an der Diskussion und verabschiedete die Panelisten nach über eineinhalb Stunden mit freundlichem Applaus.
 
 

Workshop: Democracy meets Digitization - Elections and Participation in the Digital Age

30. November 2019, Brno
 
Vorträg zu den Themen: 
Empowerment of European Mobile Youth (EMY) –Two case studies from Austria and Estonia (Dr. Christine Leitner)
Current Authentication in e-Participation in Baden-Württemberg -Issues and Consequences (Prof. Dr. Robert Müller-Török)
The Impact of Council of Europe Recommendation CM/Rec(2017)5 on the Viability of eVoting Protocols (Prof. Dr. Alexander Prosser)
 
Im Rahmen der Cyberspace 2019 an der Masary-Universität Brno, Tschechische Republik
 

Auslandsösterreicher-Weltbund Generalversammlung

Vortrag zum Thema: Wahlen im digitalen Zeitalter - Herausforderungen und Probleme

6. bis 7. September 2019, Eisenstadt

und

 

Zur Website >>

 


Central and Eastern European e|Dem and e|Gov Days 2019

Cyber Security and eGovernment

2. bis 3. Mai 2019, Budapest
Folgen Sie uns auf twitter: @ceeegov

Zur Website >>

 


 

Wahlen im digitalen Zeitalter - Herausforderungen und Probleme

15. April 2019, Salzburg

Zur Website >>

 


 

Central and Eastern European e|Dem and e|Gov Days 2018

eDemocracy and eGovernment for and by Researchers, Politicians and Practitioners
Including a Panel Discussion and Workshops on Smart Cities organized by the Congress of Local and Regional Authorities of the Council of Europe

3. bis 4. Mai 2018, Budapest
Folgen Sie uns auf twitter: @ceeegov

Zur Website >>

 


 

Central and Eastern European e|Dem and e|Gov Days 2017

Digital Divide in the Danube Region: Is it still significant in explaining ICT adoptions in eDemocracy and eGovernment?

4. bis 5. Mai 2016, Budapest
Folgen Sie uns auf twitter: @ceeegov

Zur Website >>