55.750 Teilnehmer*innen beim Biber der Informatik Wettbewerb 2024
18.11.2024
55.750 Teilnehmer*innen beim Biber der Informatik Wettbewerb 2024
Der Biber der Informatik Wettbewerb 2024 wurde erfolgreich beendet. 55 .750 Schüler*innen aus ganz Österreich nahmen am internationalen Logik-Rätsel Wettbewerb teil.
Im Vorfeld zum Biber gibt es jede Jahr auch viele Probewettbewerbe, hier konnten 140.000 Teilnahmen gemessen werden - 10.000 mehr als im Vorjahr! Wir hoffen, dass nächstes Jahr noch mehr Probeteilnehmer*innen sich entschließen, auch beim tatsächlichen Wettbewerb mitzumachen. Jenen, die alle Punkte schaffen, winken tolle Preise bei der Sieger*innenehrung im Frühling.
Beispiele für Biber Aufgaben
Der Wettbewerb trainiert das informatische Denken (Computational Thinking), dass ganz ohne Computer gelernt werden kann. Im Prinzip besteht die informatische Denkweise aus vier Schritten:
Erklärung: Der Roboter folgt hier Anweisungen, abhängig davon, wie viele Steine er auf den einzelnen Blättern findet. Die überprüften Bedingungen sind recht komplex. Eine einfache Handlung wird ausgeführt, wenn er einen Stein findet; zwei Handlungen werden ausgeführt, wenn er mehrere Steine findet. Im zweiten Fall ist eine der Handlungen wiederum von der Anzahl der Steine abhängig. Durch die Aufteilung der großen Aufgabe in kleinere, relevante Teilaufgaben lässt sich das Problem jedoch einfach lösen.
Reihenfolgen
Erklärung: Wenn man komplexe Objekte aus einzelnen Objekten erstellen möchte, dann ist die Reihenfolge beim Zusammenfügen wichtig. Das Bild zeigt, dass die Rakete im Vordergrund stehen soll, also als letztes Objekt hinzugefügt werden muss. Informatiker programmieren den Computer heute so, dass er solche Aufgabenstellungen automatisch lösen kann.
Algorithmus
Erklärung: Die Regeln für den Roboter sind ein weiteres Beispiel für einen Algorithmus. Ein Algorithmus besteht aus einer Abfolge von Befehlen. Auch die besten Programmierer*innen sollte im Lauf der Entwicklung ihre Algorithmen immer wieder testen und überprüfen, ob die Folge der gewählten Befehle das erwünschte Resultat erzielt.