Große Preisverleihung Biber der Informatik: So geht Informatik-Begeisterung!
Insgesamt mehr als 500 Gäste kamen zur großen Preisverleihung am FH Technikum, wo am 9. April 2025 Kinder und Jugendliche ausgezeichnet wurden, die beim Wettbewerb Biber der Informatik die Höchstpunkteanzahl erreicht haben. Insgesamt nahmen im November 2024 österreichweit fast 60.000 Schüler*innen am Biber teil.

„Wir dürfen unserer Jugend heute zu einer beeindruckenden Talentprobe gratulieren“, freute sich OCG-Präsident Wilfried Seyruck über die gezeigten Leistungen. Die Gastgeberin Sylvia Geyer, Rektorin der FH Technikum, betont die Wichtigkeit der Förderung von Mädchen und Frauen. Der Biber der Informatik erreicht alle Kinder unabhängig von ihrem Geschlecht gleichermaßen – diese Begeisterung gilt es zu bewahren, damit mehr Frauen in der IT-Branche zu aktiven Gestalterinnen werden. In Vertretung des Bildungsministers nahm Stefan Gara, stv. Klubobmann der NEOS Wien an der Preisverleihung teil und auch er betonte die Wichtigkeit von digitaler Bildung.

Der Biber der Informatik ist ein internationaler Wettbewerb, der 2004 in Litauen gegründet wurde und jeden November in über 60 Ländern gleichzeitig abgehalten wird. In Österreich findet der Wettbewerb seit 2007 statt und wird von der Österreichischen Computer Gesellschaft in Kooperation mit der TU-Wien organisiert und durchgeführt. OCG Generalsekretär Ronald Bieber dankte bei der Veranstaltung besonders dem „Vater“ des Biber-Wettbewerbs Gerald Futschek für sein unermüdliches Engagement.
Parallel zur Preisverleihung fanden spannende Workshops statt. „Wir waren begeistert von der Kreativität und Lösungskompetenz der Kinder“, zeigte sich der Workshopleiter Michael Eickmeyer von der OCG beeindruckt. „Die vorbereiteten Hinweiskärtchen für besonders schwierige Aufgaben hat niemand verwendet, das hat uns schon überrascht.“

Ziel des Biber der Informatik ist es, zentrale Konzepte der Informatik – wie logisches Denken und Problemlösung – auf spielerische Weise zu vermitteln. Die Aufgaben sind altersgerecht und benötigen keine Programmierkenntnisse. Es geht darum, informatische Denkweisen kennenzulernen und anzuwenden. Der Wettbewerb trägt dazu bei, das oft abstrakte Bild der Informatik greifbar zu machen und Jugendliche aller Altersstufen spielerisch für digitale Themen zu begeistern.
Die OCG dankt an dieser Stelle besonders den über 360 teilnehmenden Schulen und zahlreichen engagierten Lehrkräften, die den Erfolg des Bibers erst möglich machen.
Alle Bilder finden Sie HIER