InforMiert: IT-Sicherheit für Frauen mit Fluchtgeschichte
Der Verein Orient Express trat vor einem Jahr mit der Projektidee an die OCG heran, niederschwellige Angebote rund um das Thema Informationssicherheit (Cybersecurity) für Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte zu entwickeln. Die OCG trug als Projektpartner ihre Fachexpertise zum Thema Cybersicherheit für die Klientinnen-Gruppe bei. Das daraus entstandene Projekt InforMiert hat zum Ziel, Informationssicherheit von Arbeitnehmer*innen mit Migrationsgeschichte zu stärken. Beim InforMiert Abschlussevent am 13. Februar 2025 wurden im Heinz Zemanek Saal der OCG die Projektergebnisse präsentiert.

Bewusstseinsbildung das Um und Auf
„Gesellschaftliche Teilhabe hat ganz viel mit digitalen Kompetenzen zu tun“, erklärt Katharina Maly von Orient Express die Projektmotivation. Gerade im Bereich IT-Sicherheit geht es auch darum, die Risiken und Fallstricke zu kennen. Während im Beratungsalltag die Unterstützungsleistung häufig sehr anwendungsorientiert sind, ging es beim Projekt InforMiert darum, das allgemeine Bewusstsein für Daten- und IT-Sicherheit zu erhöhen und Strategien zur besseren Sicherheit zu etablieren. Neben Train-the-Trainer-Schulungen wurde im Projekt InforMiert in einem partizipativen Prozess Workshopmaterial für das Weitervermitteln der Lerninhalte an die primäre Zielgruppe der TrainerInnen (bildungsbenachteiligte Frauen mit Migrationshintergrund) entwickelt. Mehrsprachige Informationsclips/Videos wurden – angepasst an die Bedürfnisse der jeweils zu beratenden Zielgruppe – erstellt. Sowohl die Workshopmaterialien als auch die Videoclips werden auf der Projektwebseite downloadbar zur Verfügung gestellt und natürlich auch via soziale Netzwerke veröffentlicht werden.
Multiplikatorinnen schaffen
Mehrsprachigkeit und das Verwenden von Bildmaterial, das aus der eigenen Erfahrungswelt der Frauen kommt und als Metapher für die abstrakten Cyberangriffe dient, sind dabei Kernelemente und tragen dazu bei, dass das Wissen niederschwellig und einfach weitergegeben werden kann.
Obwohl viele Klient*innen von Organisationen wie Orient Express in ihrem Recht auf Bildung stark eingeschränkt sind und daher neben Sprachbarrieren auch teilweise Analphabetismus ein Problem darstellt, bewegen sich diese Frauen viel im Internet: Sie erledigen Einkäufe und Bankgeschäfte per App und nutzen Social Media. Das Bewusstsein für Gefahren wurde in den Kursen geschärft und wichtige Maßnahmen wie sichere Passwörter oder sicheres Online-Banking vermittelt.
Sicher im digitalen Zeitalter
Das Projekt wurde aus den Mitteln des Digifonds der Arbeiterkammer Wien gefördert. Helene Baumgartner (Digitalisierungsfond der AK Wien Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 | Arbeiterkammer Wien), zeigte in ihrer Keynote eindrücklich, wie umfassend die Bedrohungslage aufgrund von Cyberangriffen ist.
Die erarbeiteten Materialien sind ein erster Schritt und die Basis für eine umfassendere Auseinandersetzung mit den Inhalten. Angebote wie der ICDL bauen auf dieser Basis auf und vermitteln digitale Kompetenzen, wie sie am Arbeitsmarkt und privat heute unerlässlich sind.
