
Übersicht über aktuelle Projekte
InforMiert
Informationssicherheit von Arbeitnehmer*innen mit Migrationsgeschichte stärken.
OPEN-TeaLeaF
Um junge Menschen für Technik zu begeistern und in weiterer Folge ein technisches Grundverständnis zu fördern, sind didaktisch und fachlich fundierte Aus- und Fortbildungsmaßnahmen von essentieller Wichtigkeit.
Zukunftkompetenzen für Wiener Schulen
Entwicklung von modularen Fortbildungs-Workshops für Lehrpersonen zu den Themen Computational Thinking & Computing und Künstliche Intelligenz & Robotik.
KIDZ
Kulturtechnik Informatisches Denken für Lehrkräfte und Schüler*innen der dritten bis sechsten Schulstufe (Primar- und Sekundarstufe I) mittels eines Train-the-Trainer sowie Informatik-Unplugged-Ansatzes.
Vis4Schools
Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, zu untersuchen, wie digitale Lernmaterialien gestaltet sein müssen, um Visual Literacy in der Schulbildung zu verbessern.
Train DL
Das Projekt TrainDL identifiziert und untersucht Möglichkeiten zur strukturellen und strategischen Integration von Prozessen zur Förderung von digitalen Kompetenzen.
ECDL für krebskranke Kinder und Jugendliche
Das Projekt ECDL für krebskranke Kinder und Jugendliche hilft jungen PatientInnen im Krankenhaus flexibel ein ECDL Zertifikat zu erhalten.
Kürzlich abgeschlossene Projekte
ENARIS
Ziel des Projektes ENARIS ist es, das Interesse an künstlicher Intelligenz (KI, AI - Artificial Intelligence) bei Schüler*innen im Alter von 10 bis 14 Jahren zu wecken und früh und auf spielerische Weise ein technisches Grundverständnis zu vermitteln.
SAKI lernt!
Ziel des Projekts war die Entwicklung eines spielerischen Einstiegs in die Denkweise der Künstlichen Intelligenz mit dem Anwendungsbeispiel selbstfahrende Autos.
EDLRIS
Das INTEREG-Projekt widmete sich der Entwicklung und Umsetzung eines professionellen, standardisierten, international anerkannten Ausbildungs- und Zertifizierungssystems für Robotik und KI.
E-MINT
E-MINT erforschte, wie Eltern gemeinsam mit ihren Kindern Kompetenzen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) aufbauen können.
ManuCode
Das Projekt ManuCode widmet sich der Entwicklung, Implementierung und Evaluierung einer European Summer School mit dem Schwerpunkt Coding im Kontext von Industrie und Fertigung.
Energieinformatik
Deutschland, Österreich und die Schweiz haben eine Plattform für Energieinformatik gegründet, um gemeinsam nach Lösungen für eine sichere, unabhängige und nachhaltige Energieversorgung zu suchen.