Direkt zum Inhalt

Handyverbot an Schulen – ein differenzierter Blick

10.02.2025

Handyverbot an Schulen – ein differenzierter Blick

Zwei Berichte der Abteilung für Bildungsforschung Linz School of Education der Johannes Kepler Universität (JKU) beleuchten brandaktuelle Fragen, die nicht nur Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern, sondern auch die Gesellschaft insgesamt betreffen. Die Berichte bieten einen Einblick in das Handy-Nutzungsverhalten an Schulen und leisten damit einen wertvollen Beitrag für die oft hitzig geführte Diskussion.  

Fast 96 % der Schüler*innen besitzen ein Smartphone 

Im JKU Bericht Blick ins Klassenzimmer wurden mehr als 19.000 Schüler*innen in Österreich befragt. Insgesamt lässt sich sagen: Da das Smartphone gekommen ist, um zu bleiben, müssen Schüler*innen (und Lehrkräfte) den Nutzen sowie die Gefahren kennen. Wie auch in allen anderen digitalen Bereichen, ist digitale Bildung der Schlüssel zum sicheren und erfolgreichen Einsatz von digitalen Geräten.    

Eine Chance für den Unterricht – Bildung statt nur Verbote 

Die Einstellung von Lehrkräften zu digitalen Technologien ist für Lehrkräfte ein wichtiger Faktor, ob Handys in der Schule abgelehnt werden. Besonders Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen lehnen ein Smartphone-Verbot eher ab. Es ist wenig überraschend, dass Lehrkräfte mit einer positiveren Einstellung zur KI-Nutzung durch Schüler*innen einen geringeren Wunsch nach einem Smartphone-Verbot äußern. Im Bericht Handyverbot und Smartphone-Nutzung wurden fast 1000 Lehrkräfte aller Schultypen in Österreich befragt. 

Zum Download der Studienberichte

Smartphone als didaktisches Werkzeug

Die OCG fördert in zahlreichen Projekten den verantwortungsvollen Einsatz und Umgang digitaler Medien sowie der KI. “Der Einsatz von Smartphone sowie KI als didaktisches Werkzeug stellt eine große Chance dar”, ist Martin Kandlhofer, KI und Robotik-Experte und in der OCG zuständig für Bildungsprojekte, überzeugt. Die in den Projekten entwickelten Unterrichtsmaterialien und Methoden stehen teilweise als Open Educational Resource kostenlos zur Verfügung.  

Zu Unterrichtsmaterial für Grundschule und Sek I

Digitale Bildung unverzichtbar

Die Berichte der JKU zeigen, dass die Digitalisierung an der Schule nach wie vor eine der wichtigsten Herausforderungen ist. Der ICDL, auch bekannt als Computer Führerschein, unterstützt Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen, um selbstbestimmt und kompetent die Potentiale von digitaler Bildung auszuschöpfen. Der ICDL als internationale Zertifizierung für digitale Bildung weist standardisiert und transparent digitale Kompetenzen nach. Mit Modulen wie Computing, Künstliche Intelligenz und Robotik orientiert sich der ICDL an den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der digitalen Welt.  

Weitere interessante Themen