Direkt zum Inhalt

Geschichte der OCG

Die OCG wurde am 4. März 1975 gegründet.

Die Initiative für die Gründung ging von Österreichs Computerpioniers Heinz Zemanek aus. Hauptzweck war und ist die Förderung und Bündelung von Wissen und Erfahrung im Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie. 

Highlights der Vereinsgeschichte

2025

50. Geburtstag

Die OCG feiert ihren 50. Geburtstag mit dem Mailüfterl Open House.

Relaunch der Website

Die Webpräsenz der OCG erhielt einen umfassenden Relaunch. 

OCG Screen

Auch ocgcert.com wurde komplett erneuert.

OCH Cert

2024

2023

All Digital Weeks | Zemanek Lecture

Die OCG wird Partner bei All Digital Weeks, einer Initiative der EU zur Verbesserung der digitalen Skills in Europa.

All Digital Weeks Logo

 

2. Zemanek Lecture mt Georg Gottlob

Image
Georg Gottlob

 

25 Jahre ICDL/ECDL

Unser erstes großes Live-Event nach der Pandemie stand im Zeichen des Europäischen Computer Führerscheins. Das 25-Jahr-Jubliäum dieses Zertifikats haben wir zum Anlass genommen, um unsere Partner aus Erwachsenenbildung und Schule auch wieder einmal persönlich zu treffen und mit ihnen über die Zukunft des ICDL/ECDL zu diskutieren. 

Image
ICDL 25 Jahre

 

2022

2021

ECDL goes ICDL

Das europäische Projekt wird international: Aus dem Europäschen Computer Führerschein ECDL wird die International Certification of Digital Literacy ICDL. 

ICDL Logo mit Strap

Wir sind NIS QuaSte | ECDL an der Schule | Zemanek Lecture

Akkreditierung der OCG durch das BMI als Qualifizierte Stelle (QuaSte) zur Überprüfung von Sicherheitsvorkehrungen von Betreibern wesentlicher Dienste laut NIS-Gesetz
 

Übernahme aller ECDL-Aktivitäten an den Schulen in Österreich mit Beginn des Schuljahrs 2020/21

Schul Test Center

 

Start der Heinz Zemanek Lectures zum 100. Geburtstag des Vereinsgründers. Redner der 1. Zemanek Lecture - Niklaus Wirth.

Image
Niklaus Wirth

2020

2019

Neues Forschungsinstitut | Barrierefreiheit und AI

Gründung des interdisziplinären Forschungsinstituts für digitale Transformation (IFDIT) zur Etablierung der Plattform Digital Champions Network (DCN)

Jenny Lay-Flurry, CAO Microsoft, sprach anlässich der Zero Project Conference 2019 in der OCG vor geladenen Gästen über digitale Inklusion

 

Zivildienst in der OCG | Auszeichnungen für die OCG

Ein erster Zivildiener tritt seine Stelle in der OCG an. Seine primärer Aufgabe ist die Unterstützung unseres Innovationsteams bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
 

OCG wurde prämiert 

- für Veranstaltungsorganisation von der Wirtschaftsagentur Wien
- für Projekt ECDL in der Lehre mit dem ECDL Best Practice Award
- für den Biber der Informatik mit dem eAward (Kategorie Bildung)

2018

2017

Jubiläen und Preise

20 Jahre ECDL 

20 Jahre ECDL

15 Jahre Projekt ECDL für krebskranke Kinder und Jugendliche 

15 Jare ECDL für krebskranke Kinder

Best Practice Award ECDL in Society

Bildung 4.0 | OCG cares | Biber der Informatik

Start der Initiative Bildung 4.0 mit VÖSI, Digital City Wien, ICT Austria und Schweizer Informatik Gesellschaft
 

Start des CSR-Projekts OCG cares

OCG cares


 10 Jahre Biber der Informatik in Österreich

screen bebras challenge start

2016

2015

40 Jahre OCG | WIZIK | OCG Honor Lecture

Jahrestagung unter dem Generalmotto Mensch und Informatik: digitale Lebensräume gestalten 

People on festive tables at annual meeting

WIZIK Wiener Zauberschule der Informatik ins Leben gerufen 

Start der Veranstaltungsreihe OCG Honor Lectures mit Hermann Maurer (TU Graz)

Honor Lecture

GI Dissertationspreis nach Österreich | OCG Studie Computerkenntnisse der Österreicher*innen

Der GI Dissertationspreis wird in Kooperation mit der OCG vergeben. 2014 ging der Preis erstmals an einen österreichischen Dissertanten: Markus Steinberger  von der TU Graz.
 

Im Auftrag der OCG von meinungsraum.at durchgeführte Studie untersucht Selbsteinschätzung versus tatsächliche Computerkenntnisse in aussagekräftiger Studie

Pressekonferenz Studie Computerkenntnisse

2014

2013

ISMS-Zertifizierung | OCG kehrt in Wollzeile zurück

Die OCG wird von der Akkreditierung Austria im Wirtschaftsministerium als Zertifizierungsstelle für die Zertifizierung von Informationssicherheits-Managementsystemen gemäß ISO/IEC 27001 akkreditiert. 

Unternehmenszertifizierungen

Nach 3 Jahren "Exil" kehrt die OCG in die neu rennovierten Räume der Wollzeile zurück.

view of office foyer


 

 

Neue Veranstaltungsreihen

AK Energie Informatik wird gegründet und damit beteiligt sich die OCG an der DACH Energie Informatik Konferenzreihe
 

Mit den Netzwerk-Events OCG Horizonte wird eine neue Veranstaltungsreihe zu neuen IT Themen und Trends gestartet.

Max Schrems bei den OCG Horizonte

2012

2011

300.000 ECDL Zertifikate in Österreich | 20 Jahre integriert studieren

Präsentation der 300.000. ECDL Kandidatin in Österreich Marija Milosavljevic (damals Lehrling der Wiener Stadtwerke) im Rahmen einer Pressekonferenz mit dem zuständigen Staatssekretär 

Was als Initiative des Wissenschaftsministeriums und der OCG vor 20 Jahren begonnen hat, führte zum Institut für Integriert Studieren an der Johannes Kepler Universität Linz, um allen einen gleichberechtigten Zugang zu Lehre und Forschung zu ermöglichen.

Festveranstaltung zum 90. Geburtstag Heinz Zemanek

Festveranstaltung zu Ehren des 90. Geburtstages von Heinz Zemanek in der Maschinenhalle des Technischen Museums in Zusammenarbeit mit dem TMW und der Technischen Universität Wien 

Zemanek mit seinem ehemaligen Team 2010

2010

2009

Konferenzen

Die OCG bringt immer wieder große, internationale IT-Konferenzen nach Wien: 

- in Zusammenarbeit mit der Universität Wien die 9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik mit über 1000 Teilnehmenden
- mit dem BMVIT das erste AAL-Forum (1st Forum for Ambient Assisted Living, Innovative ICT Solutions for Older Persons) mit über 650 Teilnehmenden

OCG Förderpreis-FH | Informatiktag | Auszeichnungen

Der OCG Förderpreis-FH wird ausgeschrieben. Den ersten Preis teilen sich Patricia Derler, FH Oberösterreich, Hagenberg, und Günther Lanner, FH Kufstein.

Der erste Informatiktag für Lehrer*innen findet statt.

Die OCG erhält zwei ECDL Awards: für die Etablierung der digitalen Signatur auf elektronisch übermittelten ECDL Zertifikaten und für das ECDL Lehrlingsprogramm bei SPAR Österreich. 

2 ECDL Awards Pokale

2008

2007

Konferenzen | Woche der Informatik

Auch in diesem Jahr konnten wir große Konferenzen nach Wien holen:

- VLDB (33th International Conference on Very Large Data Bases) und 
- ISMIR (8th International Conference on Music Information Retrieval)

Andreas Rauber eröffnet die ISMIR 2007

Um auf die Relevanz der Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts aufmerksam zu machen, organisiert die OCG die Woche der Informatik. Heinz Zemanek spricht über die Entwicklung der Informatik.

Heinz Zemanek spricht bei der Woche der Informatik über die Entwicklung dieser Schlüsseltechnologie.

Biber der Informatik

Die OCG bringt den Biber der Informatik - einen internationalen Wettbewerb zur Förderung des informatischen Denkens - an Österreichs Schulen. 

Biber Logo

2006

2005

30 Jahre OCG | PC-Start | Neues ECDL Logo

Die Generalversammlung 2005 steht ganz im Zeichen von 30 Jahre OCG.

Neue Zertifizierung: PC-Start - Der Computereinstieg für alle

ECDL bekommt ein neues Logo und ECDL barrierefrei erhält den Multimedia & e-Business-Staatspreis.

ECDL Logo

Creative Commons | Competence Circle

Die OCG wird nationaler Partner von Creative Commons Austria.

cc creative commons logo

 

Erster Vortrag in der Veranstaltungsreihe Competence Circle. Der Competence Circle ist ein Netzwerktreffen, das vor allem Vertreter*innen des mittleren und höheren IKT-Managements anspricht.

2004

2003

Erste OCG Präsidentin | ECDL und Kinder-Krebs-Hilfe | Bürgerkarte

Mit Univ.-Prof. DI Dr. Gabriele Kotsis hat die OCG erstmals eine Frau an der Spitze.

Gabriele Kotzis, 2005

Das Projekt Kinder-Krebs-Hilfe und ECDL wird ins Leben gerufen.

Um die Einführung der digitalen Signatur zu unterstützen, gibt die OCG Mitgliedskarten mit Signaturfunktion heraus.

Bürgerkarte und Digitale Signatur Werbung der OCG

Erster e|GOV Day | ECDL for People with Disabilities

Mit den e|Gov Days wird der Status quo im E-Government bestimmt.

ECDL soll auch für Menschen mit Behinderungen im vollen Umfang nutzbar gemacht werden. Die Initiative ECDL PD (European Computer Driving Licence for People with Disabilities) startet. 

 

2002

2001

IT4her | ECDL Advanced | ÖGIG

Gründung der IT-Initiative IT4her für Mädchen und Frauen

IT for her logo

ECDL Advanced startet

Let's drive advanced... ECDL Advanced. OCG

OCG und ÖGIG unter einem Dach: Archiv für Informatikgeschichte in der Wollzeile 1

ÖGIG

 

ECDL startet durch | Initiative AT21 startet

Der ECDL wächst. Seit dem Jahr 1997 ist die Zahl der gekauften Skills Cards auf über 35.000 angewachsen. 150 Aus- und Weiterbildungsinstitute werden ECDL Test Center. In der OCG bildet sich ein eigenes Team, dass den ECDL betreut. 

Kick-off der Initiative AT21 (die IT-Initiative Österreichs für das 21. Jahrhundert)

@21 Initiative Logo

2000

1999

TEC-Initiative

Start der TEC-Initiative (Tomorrow's Experts in Computing)

tec tomorrow's experts in computing

IFIP'98 Computer Weltkongress Wien - Budapest

Veranstaltung des IFIP'98 Computer Weltkongresses in Wien und Budapest gemeinsam mit der ungarischen Schwestergesellschaft (NJSZT)

1998

1997

ECDL in Österreich

Die OCG tritt der ECDL Foundation bei und führt den Europäischen Computer Führerschein (ECDL) in Österreich ein.

Altes ECDL Logo aus den 1990ern

GI Tagung in Klagenfurt

Unsere deutsche Schwestergesellschaft ist zu Gast in Österreich: Die Informatik '96 GI Jahrestagung wird in Kooperation mit der OCG in Klagenfurt durchgeführt.

1996

1995

OCG geht online | KnowRight Konferenz

Inbetriebnahme des OCG-Internetservers (Web-, Mail-, ftp-Server) unter der Domain ocg.or.at

Die erste KnowRight Konferenz on Intellectual Property Rights organisiert von K. Brunnstein (Univ. Hamburg) und P.P. Sint (OCG/ÖAW) findet statt.

Neuer OCG AK IT-Sicherheit

Schon 1993 wurde Relevanz der Cybersicherheit in OCG erkannt und der Arbeitskreis IT-Sicherheit gegründet. 

1993

1992

Informatik wird olympisch

Österreich nimmt erstmals an der IOI teil, die in Deutschland stattfindet. Unser Team:

- Parick Awart
- Fabian Enzinger 
- Christian Meisl
- Michael Praschl

Christian Meisl erreichte eine Bronze Medaille.

IOI - International Olympiad in Informatics

Accessibility

Schon früh engagiert sich die OCG zum Thema Barrierefreiheit in der Informationstechnologie: Erstmals wird die ICCHP (International Conference on Computers for Handicapped Persons) organisiert, die sich zu einer der großen Fachkonferenzen zum Thema entwickelt.

Image
Heinz Zemanek bie der ICCHP

1989

1988

OCG Förderpreis

Erste Ausschreibung des OCG Förderpreises. Der Preis geht an Heinz Kantz, TU Wien.

Heinz Zemanek Preis

Erstmals wird der Heinz Zemanek Preis ausgeschrieben, um hervorragende Dissertationen auf dem Gebiet der Informatik auszuzeichnen. Erster Preisträger ist Alfred Kobsa, TU Wien.

Screenshot: Pressemitteilung zur Verleihung des ersten Heinz Zemanek Preises

1985

1983

Forum e|Government | Forderung nach EDV-Ausbildung in Schulen | Jugend Informatik Wettbewerb

Der Arbeitskreis Verwaltungsinformatik wird gemeinsam mit der Schwestergesellschaft ADV gegründet. Er besteht auch heute noch als Forum e|Government.

eGov Forum

Die OCG veröffentlicht eine Resolution an den Bundesminister für Unterricht und Kunst, in der sie fordert, "dass in allen allgemeinbildenden Schulen die Methoden und Hilfsmittel der automatischen Informationsverarbeitung
verstärkt in den Unterricht einbezogen werden, um die Jugend auf das Leben in einer zukünftigen Informationsgesellschaft vorzubereiten."

Der OCG Jugend Informatik Wettbewerb wird ins Leben gerufen, um Schüler*innen für Informatik zu begeistern.

Zweigverein in Graz | OCG AK Datenfernverarbeitung

Gemeinsam mit dem österreichischen Informatikpionier Hermann Maurer und unserer ungarischen Schwestergesellschaft NJSZT gründete die OCG in Graz den Zweigverein Forschungsinstitut für Angewandte Informationsverarbeitung.

Gemeinsam mit dem Österreichischen Verband für Elektrotechnik (OVE) wird der OCG Arbeitskreis Datenfernverarbeitung gegründet.

1982

1981

Neues Quartier: Wollzeile

Die OCG übersiedelt in Teile der Räumlichkeiten des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Rechenzentrums in der Wollzeile im 1. Wiener Gemeindebezirk, wo sie bis heute beheimatet ist.

Computerstatistik 1981

Jugend-Programmierwettbewerb

Die IFIP initiiert einen ersten internationalen Programmierwettbewerb für Jugendliche und die OCG übernimmt die Österreichausscheidung dazu. Als Preis winkte ein Mikrocomputer und die Teilnahme an der World Conference on Computers in Education in Lausanne. 

Grafik zum ersten Jugend-Programmier-Wettbewerb

Daraus entwickelt sich der Jugend Informatik Wettbewerb der OCG. 

1979

1978

Datenschutzgesetz | Erstes OCG Office

Schon jetzt erkennt die OCG die Wichtigkeit des Themas Privacy: Mit engagierten Mitgliedern wird eine Stellungnahme zum neuen Datenschutzgesetz veröffentlicht. 

Die OCG erhält ihr erstes eigenes Office in der Garnisongasse im 9. Wiener Gemeindebezirk.

  • Sprechstunden

OCG Schriftenreihe

Der erste Band der OCG Schriftenreihe erscheint. In dieser Broschüre werden die in Österreich verfügbaren Zeitschriften zum Thema Informationstechnik aufgelistet - in Zeiten vor dem Internet sehr nützlich.

Cover: Band 1 der OCG Schriftenreihe

1977

1976

Ehrenmitglied Heinz Zemanek

Gründungsmitglied Heinz Zemanek übersiedelt aus beruflichen Gründen nach Deutschland und legt daher seine Funktion als OCG Präsident zurück. Die Generalversammlung wählt ihn zum ersten Ehrenmitglied. Zemanek bleibt dem Verein bis zu seinem Tod 2014 in unterschiedlichen Funktionen eng verbunden.

Vereinsgründung

Nach mehrjähriger Vorbereitung wird für 4. März 1975 die konstituierende Generalversammlung einberufen. Zu den Hauptproponenten der Vereinsgründung zählt Österreichs Computerpionier Heinz Zemanek.

Konstituierende Generalversammlung der OCG
Gründungssitzung der OCG, im Bild: Heinz Zemanek und Norbert Rozsenich
(Foto: privat)

1975

Unsere Präsident*innen

  • Seit 2024      Dipl. Ing. Wilfried Seyruck
  • 2023 - 2024 Dr. Thomas Mück
  • 2017 - 2023 Dipl. Ing. Wilfried Seyruck
  • 2015 - 2017 Mag. Markus Klemen
  • 2011 - 2015 Mag. Reinhard Goebl
  • 2007 - 2011 Univ.-Prof. Dr. Gerald Futschek
  • 2003 - 2007 Univ.-Prof. DI Dr. Gabriele Kotsis
  • 1999 - 2003 Univ.-Prof. DI Dr. A Min Tjoa
  • 1993 - 1999 Univ.-Doz. DI Dr. Veith Risak
  • 1989 - 1993 Univ.-Prof. Dr. Günter Haring
  • 1989 Prof. Fritz Neeb (geschäftsführender Präsident)
  • 1988 - 1989 Obersenatsrat Dipl.-Ing. Dr. Lucian Koloseus
  • 1988 Dipl.-Ing. Peter Brodesser (geschäftsführender Präsident)
  • 1985 - 1987 Dipl.-Ing. Peter Knezu
  • 1981 - 1985, 1987 Sektionschef Dr. Norbert Rozsenich
  • 1976 - 1981 Hon.-Prof. Dr. Wilhelm Frank
  • 1975 - 1976 Univ.-Prof. Dr. Heinz Zemanek