Das Projekt InforMiert entwickelt niederschwellige Angebote rund um das Thema Informationssicherheit (Cybersecurity) für Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte. Eine wesentliche Zielsetzung besteht darin, ein Grundverständnis für digitale Prozesse – und nicht nur einzelne Anwendungen – zu fördern und somit eine Grundlage für digitale Resilienz und Souveränität zu schaffen.
Das Projekt verfolgt einen intersektionalen Ansatz, der neben Geschlechtergerechtigkeit auch auf die Inklusion von bildungsbenachteiligten Personen mit Migrations- und Fluchtgeschichte abzielt. Durch potenziell vorhandene sprachliche Barrieren, einem eingeschränkten Zugang zu formalen Bildungseinrichtungen und geringere Kenntnisse über nationale bürokratische Prozesse, ist diese Zielgruppe einem größeren Risiko ausgesetzt Opfer von Cyberangriffen zu werden.
Folgende langfristige Ziele werden verfolgt:
- Die Schaffung eines bewussten und sicheren Umgangs mit Daten und EDV-Einrichtungen (Förderung von digitaler Souveränität und Resilienz)
- Vermittlung von Grundverständnis für digitale Prozesse
- Erhöhung der Employability von Arbeitnehmer*innen und Arbeitsuchenden mit Migrationsgeschichte
- Reduktion von Cyberangriffen und Erhöhung der Sicherheit am Arbeitsplatz durch Sensibilisierung
- Zusatzqualifikationen für Arbeitnehmer*innen die in der Beratungs-, Bildungs- und Coachingarbeit mit Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte arbeiten (durch eine Fortbildung und Zertifizierung im Bereich Cybersecurity)
- Schutz von Arbeitnehmer*innen als Konsument*innen
Zielgruppen
- Zielgruppe 1: Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte
Arbeitnehmer*innen und Arbeitssuchende mit Migrations- oder Fluchtgeschichte stehen vor spezifischen Herausforderungen. Dieser Zielgruppe wollen wir ein niederschwelliges (erstsprachiges) Informationsangebot rund um das Thema Informationssicherheit machen.
- Zielgruppe 2: Multiplikator*innen im Bereich Beratung, Deutsch als Zweitsprache, Basisbildung und Coaching
Eine zweite Zielgruppe stellen Multiplikator*innen wie Beratende, Coachs, aber auch Kursleitende im Bereich Deutsch als Zweitsprache oder Basisbildung dar.
- Zielgruppe 3: Erwachsenenbildungspersonal im Bereich digitale Kompetenzen
Als dritte Zielgruppe definiert das Projekt Personen, die in der Erwachsenenbildung zu Themen wie digitale Kompetenzen und Datensicherheit arbeiten.
Projektlaufzeit
März 2023 – Februar 2025
Projektpartner
Orient Express – Beratungs-, Bildungs- und Kulturinitiative für Frauen
Der Verein Orient Express– Beratungs-, Bildungs- und Kulturinitiative für Frauen ist ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell unabhängiger Verein und ist seit über 30 Jahren u.a. im Beriech der non-formalen Bildung für Frauen mit Migrationsgeschichte tätig.