Skip to main content

Datenschutz

Die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Informationstechnologie unter Berücksichtigung ihrer Wechselwirkungen mit Mensch und Gesellschaft. Der Verein bietet ein interdisziplinäres Forum für aktuelle IT-Themen. (OCG Statuten)

Im Zuge der Vereinstätigkeit verarbeiten wir Daten von Mitgliedern, von Personen, die an OCG-Veranstaltungen teilnehmen und von Personen, die mit der OCG in Kontakt treten und ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung geben.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen - Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Telekommunikationsgesetz (TKG 2003). In den hier gegebenen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung.

Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle:

Österreichische Computer Gesellschaft (OCG)
Wollzeile 1
1010 Wien

E-Mail: info@ocg.at

Kontaktperson:

Wolfgang Resch
c/o Österreichische Computer Gesellschaft (OCG)
Wollzeile 1
1010 Wien

E-Mail: datenschutz@ocg.at

Informationen auf dieser Webseite:

Hier finden Sie Informationen zu Datenverarbeitungen in folgenden Bereichen der OCG:

  • Websites (inklusive der externen Onlinepräsenzen, wie z. B. unser Social Media Profile)
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Mitglieder
  • Biber der Informatik
  • ECDL App

OCG Websites

Auf unseren Websites (inklusive der externen Onlinepräsenzen, wie z. B. unser Social Media Profile) präsentieren wir die Ziele, Angebote und Aktivitäten der OCG. Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren oder bestimmte Funktionen, wie zum Beispiel die Anmeldung zu kostenfreien Veranstaltungen nutzen wollen, werden personenbezogene Daten erhoben. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in den jeweiligen Unterpunkten.

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles

Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Webserver (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers/der Nutzerin, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Davon sind Daten ausgenommen, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Sie sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Web-Analyse mit Plausible

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Plausible.

Plausible ist ein datenschutzfreundlicher Web-Analyse-Dienst, der es uns ermöglicht, das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen, ohne dabei personenbezogene Daten zu erheben. Plausible verwendet dabei nur die notwendigsten Informationen, um anonyme Statistiken über den Besuch unserer Website zu erstellen.

Folgende Daten werden von Plausible erhoben:

  • der verwendete Browsertyp
  • die Browserversion
  • das verwendete Betriebssystem
  • das Herkunftsland der User*innen
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • die Anzahl der Besuche
  • die Verweildauer auf der Website sowie die betätigten externen Links
  • Die IP-Adresse der Nutzer*innen wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.
    D.h. Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend (z. B. durch Löschung der letzten 8 Bit) pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.

Plausible speichert keinerlei personenbezogene Daten. Alle Informationen, die von Plausible erfasst werden, sind vollständig anonymisiert und lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu. Es werden keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten erfasst, die eine Identifikation ermöglichen.

Dazu werden keinerlei Cookies verwendet. Die Analysedaten werden auf einem Europäischen Server gespeichert.

Mehr Informationen zum Datenschutz bei Plausible

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.

Um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, erheben und verarbeiten wir außerdem freiwillig gemachte Angaben zu Interessensgebieten. Mit einem sogenannten Tracking-Cookie erheben wir anonymisiert statistische Daten über die Nutzung des Newsletters (Öffnung, angeklickte Links).

Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Um sich abzumelden, können Sie auf den entsprechenden Link des Newsletters klicken oder Ihre Stornierung an folgende E-Mail-Adresse: info@ocg.at senden. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.

Der Versand des Newsletters erfolgt über den Dienstleister eworx (eworx Network & Internet GmbH, Hanriederstraße 25, A-4150 Rohrbach-Berg) und sein Newsletter-Tool mailworx. Mailworx zeichnet das Öffnungs- und Klickverhalten auf. Konkret werden folgende Informationen getrackt: Zeitpunkt der Zustellung, Zeitpunkt der Öffnung, Dauer der Öffnung, IP-Adresse der Öffnung, verwendetes E-Mail Programm (Mail Client), welcher Link geklickt wurde, sowie der Zeitpunkt des Klicks.

Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, den Empfängern maßgeschneiderte und relevante Inhalte zusenden zu können. Diese Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben oder mit anderen Daten zusammengeführt. Die Speicherung der Daten erfolgt bis zur Abbestellung des Newsletters.

Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, nehmen Sie dazu über die E-Mail-Adresse info@ocg.at mit uns Kontakt auf.

Weiter Informationen zu eworx und Datenschutz finden Sie unter:

https://www.eworx.at/datenschutzerklaerung

Veranstaltungen

Bei Anmeldungen zu kostenlosen Veranstaltungen über unsere Webseite werden folgende Daten erhoben und gespeichert.

  • Anrede / Geschlecht
  • Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • Firma/Organisation
  • E-Mail

Speicherdauer/Löschungsfrist
Die Daten bleiben 5 Jahre gespeichert und werden danach gelöscht.

Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen werden in der Regel die gleichen Daten erhoben, sie werden allerdings bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert.

Rechtsgrundlage
Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich zur Vertragserfüllung und streng nach den gesetzlichen Vorschriften.

Für wen sind Ihre Daten ersichtlich
Die Daten sind für damit betraute Mitarbeiter*innen der OCG ersichtlich.

In der Regel werden die Daten nicht weitergegeben. Im Falle von Kooperationsveranstaltungen werden die Daten mit den jeweiligen Kooperationspartnern geteilt.

Mitglieder

Im Zuge der Mitgliederverwaltung verarbeiten wir folgende personenbezogene Datenkategorien:

  • Personendaten (Name, ev. Beruf/Branche, Anrede = Geschlecht und ähnliche Daten)
  • Kontaktdaten (E-Mail Adresse, Adresse, Telefonnummern und ähnliche Daten)
  • Adressdaten (Zustelladresse und ähnliche Daten)
  • Mitgliedsdaten (Eintritt, Mitgliedskategorie, ev. Geburtsdatum, wenn für die Kategorie notwendig)
  • Zahlungsdaten (Daten, die im Zuge des Rechnungsversands entstehen)
  • Daten über die Nutzung unserer Angebote (z. B. Anmeldedaten zu Veranstaltungen)

Rechtsgrundlage
Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung erforderlich. Ohne diese Daten können wir Sie nicht als Mitglied der OCG aufnehmen.

Der Zweck dieser Datenverarbeitung ist es, Ihnen das bestmögliche Service als Mitglied zu bieten, d. h. Sie über Veranstaltungen zu informieren, Sie in internationalen Verbänden zu vertreten, Ihnen unsere Publikationen zukommen zu lassen etc.

Zur Zusendung unserer Publikationen geben wir Ihre Adressdaten an einen Dienstleister weiter.

Eine andere Weitergabe Ihre Daten erfolgt nicht.

Speicherd​auer/Löschungsfrist
Ihre Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft und darüber hinaus für weitere 7 Jahre gespeichert.

Für wen sind Ihre Daten ersichtlich
Die Daten sind für damit betraute MitarbeiterInnen der OCG ersichtlich.

ECDL/OCG Prüfungen und Zertifikate

Die Informationen dazu finden Sie hier.

Biber der Informatik Wettbewerb

Die Anmeldung zum kostenlosen Biber der Informatik Wettbewerb kann sowohl anonym als auch personalisiert erfolgen.

Bei der anonymisierten Teilnahme werden personenbezogene Daten gar nicht an die OCG übermittelt und nur die Lehrperson kann eine Zuordnung der Schüler*innen zum erreichten Ergebnis herstellen.

Bei der personalisierten Anmeldung über unsere Webseite werden folgende Daten erhoben und gespeichert:

1. Teilnehmer*innen:

  • Vorname
  • Nachname
  • Klassenbezeichnung
  • Schulstufe
  • Optional: Geschlecht, Geburtsdatum, Login und Passwort

2. Schulkoordinator*innen (Lehrkräften, welche die Teilnahme am Informatik-Biber an ihrer Schule bzw. ihren Schulen koordinieren)

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail
  • Schule
  • Passwort

Die personenbezogenen Daten der Teilnehmer*innen werden der OCG durch die Schulkoordinator*innen genannt.

Die personenbezogene Auswertung der Daten dient ausschließlich dem Zweck, dem zuständigen Lehrer die Ergebnisse zu übermitteln und Urkunden ausstellen zu können. Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Auswertungen erfolgen lediglich zu statistischen Zwecken, mit dem Ziel der Verbesserung unseres Bildungsangebots und erlauben keine personenbezogenen Rückschlüsse.

Grundsätzlich speichern und verwenden wir personenbezogene Daten nur, soweit dies für die Durchführung des Informatik-Biber notwendig ist. Dies gilt auch bei der Zusendung von Informationsmaterial und für die Beantwortung individueller Fragen.

Speicherdauer/Löschungsfrist
Nach vollständiger Durchführung und Abwicklung der jährlichen Austragung des Informatik-Bibers werden die personenbezogenen Daten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Wettbewerbssystem gelöscht. Die Daten der Koordinatoren bleiben gespeichert, um eine möglichst einfache Teilnahme in den folgenden Jahren zu ermöglichen. Mit der Registrierung als Koordinator wird dem zugestimmt.

Für wen sind die Daten ersichtlich
Die Daten sind für die damit betrauten MitarbeiterInnen der OCG ersichtlich.

 

ECDL App

Gespeichert werden die E-Mailadresse des Users und die Schule (als Authentifizierung), ein selbst gewählter Username (um den User im Scoreboard zu repräsentieren), die im Testmodus erreichte Punkte (ebenfalls wegen des Scoreboards) und der Lernfortschritt (um Gerät-übergreifendes Lernen zu ermöglichen).

Daten werden nach etwa einem Jahr Inaktivität oder durch Betätigen der In-App Funktion "Account-Löschen" gelöscht. Vorbedingung für die Registrierung ist die Bestätigung der Datenschutzbestimmungen.

 

Rechtsbehelfsbelehrung

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Bitte wenden Sie sich dafür an uns.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.